Druckgefühl im Beckenboden

Nach Schwangerschaft und Geburt leiden 75% aller Frauen unter einer Inkontinenz . Ein Thema, welches immer noch ein Tabuthema ist. Wem ist es denn angenehm, über Urinverlust, oder anderen, intimen Problemen offen zu sprechen? 
Oftmals hört man nach dem zweiten oder dritten Kind den Spruch: „Das ist doch ganz normal!“.  Schade, denn egal in welchem Alter, mit egal wie vielen Kindern man ist, es ändert sich nichts an der Tatsache, dass dein Beckenboden eine muskuläre Einheit ist, die mit gutem Training gekräftigt werden kann.
 
Der Beckenboden hat viele Aufgaben, eine davon ist es dein Becken zusammen zu halten, Schmerzen im Beckenring, im Bereich deiner Hüfte oder Leiste können Anzeichen dafür sein, dass dein Beckenboden überlastet ist. Denn egal ob du liegst, sitzt oder stehst, dein Beckenboden arbeitet im Alltag mit, denn er ist für alle alltagsspezifischen Haltungen und Bewegungen die prozentual aktivste Muskelgruppe. Er hält Urin, wenn deine Blase voller wird, er unterstützt dich beim Sitzen, Gehen oder Stehen. Und weil das so ist, arbeitet er den ganzen Tag wie er nur kann. Bereits in der Schwangerschaft muss er dann mit dem immer schwerer werdenden Gewicht von Baby, Gebärmutter und Fruchtwasser klar kommen. Kurzum: der wie eine Hängematte aufgehängte Beckenboden wird gedehnt, der Muskel wird in sich länger. Klar, dass es da nach der Geburt zu einer Stressinkontinenz kommt.
 
Bei Überlastung legst du dich am besten hin. Empfehlenswert ist es, dein Becken mit einem Kissen hoch zu lagern, so rutschen die Organe wieder etwas zurück und dein Beckenboden wird entlastet. Auch das hochlegen der Beine mit einem Kissen sind hier von Vorteil: Inkontinenz Gebärmuttersenkung Beckenboden Prävention
 
Nach der Geburt merkt man eine Überlastung des Beckenbodens meistens zu spät, nämlich dann, wenn das Druckgefühl oder sogar das Fremdkörpergefühl bereits da ist. Höchste Zeit, mindestens zwei Gänge im Alltag zurück zu schalten, denn dein Körper hat gerade alle Alarmglocken auf rot! Dein Beckenboden braucht dringend die Möglichkeit der Entspannung!
 
Um deinen Beckenboden sanft aus dem gestressten Zustand zu kräftigen liegst du am besten im abgesenkten Vierfüssler auf einer Matte. Deinen Kopf kannst du seitlich ablegen, oder dir ein kleines Kissen unter legen. Deine Knie stehen Hüftbreit zum Becken und dein Fußrücken ruht entspannt auf dem Boden. Schultern und Nacken sind entspannt. Lasse deinen Atem, durch die Nase ein, durch den Mund aus, ruhig fließen. Atme bewusst bis zum Beckenboden hinein und konzentriere dich auf deine Atmung. Beim Ausatmen schließt du sanft deine Körperöffnungen, ziehst Schambein und Steißbein von innen zusammen und lässt deine Sitzbeinhöcker mit lockerem Po zueinander finden. Stelle dir an diesen vier Punkten ein Band vor, welches sich nach oben Richtung Herzen zieht. Sobald du wieder einatmen musst, warte ruhig auf den Impuls, lässt du dies wieder los. Wiederhole diese Übung sooft, wie du magst. Fällt es dir schwer, so mache sie noch öfters. Stressinkontinenz Schwangerschaft Geburt Mamafitness
 
Diese Übung ist für den Start eines gestressten Beckenbodens gut geeignet, da in der Organrutsche keine doppelte Last auf der Muskelplatte liegt. Steigere dein Training sorgsam und geb auf dich acht.
 
Der Beckenboden findet bislang leider wenig Beachtung in der Prävention der Krankenkassen. Dabei ist Training und Bewegung ein wesentlicher Bestandteil und zentraler Inhalt bei Behandlungen von Inkontinenz. Regelmäßige Bewegung ist Bestandteil unseres Lebens, leider wird bei einer Inkontinenz oft darauf verzichtet.
 
Spezifische Übungen zur Beckenbodenaktivität fördern das neuromuskuläre Zusammenspiel und dadurch zu einer verbesserten Aktivität - diese hilft dann für Kontinenz und das unabhängig vom Alter! Auf kurz oder lang hilft dir ein Kursformat, welches sich mit dem Thema Beckenboden auseinandersetzt und funktionsgymnastische Übungen, in der der Beckenboden intregiert ist, zu belegen. Das Wiegenworkout und die Fitte-Mitte tun dies. Präventiv hilft es, bereits in der Schwangerschaft sich aktiv zu halten, z.B. mit Schwanger in Balance.
 
Bei Fragen zu diesem Thema kannst du dich gerne an mich wenden!
 
 
 
 
 
 
 
 

Rezepte: fix vom Herd auf den Tisch

Wer kennt das nicht, kaum eine Hand frei, weil das Baby auf eben diesem bleiben will, der Magen knurrt, das Geschwisterkind wird langsam ungemütlicher, es ist kurz vor Essenszeit. Die Zeit ist begrenzt und es soll dennoch was anständiges auf den Tisch. Hier kommen schnelle Rezepte für euch, Wochenbett und stilltauglich. 

Zum Frühstück eignet sich z.b Naturjoghurt mit Früchten, Banane und Kernen. Geht schnell, lässt sich mit Honig nachsüßen. Egal ob ihr Naturjoghurt oder Pflanzenjoghurt auf Soja oder Cocosbasis verwendet, es lässt sich mit unterschiedlichen Kernen,  Sonnenblume, Kürbis, Leinsaat, Nüssen variieren. Gut vorbereiten kann man Overnight-Oats: hierfür 80gr Getreideflocken über Nacht mit 160ml Flüssigkeit im Kühlschrank quellen lassen und morgens mit Früchten und Kernen garnieren.Gesund Essen stillzeit Wochenbett Ernährung stillen

Mittagessen:

Kartoffeln vom Vortag aufbewahren, zusammen mit geraspeltem Gemüse der Wahl, Gewürzen und einem Ei vermengen, sodass eine Masse entsteht . Fladen formen und in Sesam wälzen. In einer Pfanne goldbraun ausbacken. Wer mag kann Kräuterquark dazu Essen und geschnittene Tomaten, Gurken, Paprika knabbern.

Fleisch-Pilz-Pfanne: Fleisch nach Wahl in Streifen schneiden und in einer Pfanne anbraten, Pilze dazu geben, mit Salz und Pfeffer würzen, mit Sahne abgießen und mit kurzen Nudeln mit geringer Garzeit fertig kochen. 

Nudeln könnt ihr auch immer eine Portion extra kochen und aufbewahren. Zusammen mit Pesto, frisch gemacht oder aus dem Glas oder als Auflauf mit reichlich Gemüse und Eiermilch (4 Eier und 150ml Milch) überbacken.

Für eine schnellen Gemüsesuppe könnt ihr mit TK-Gemüse kochen: in Brühe ca 10 Minuten kochen, dies geht auch mit kleinen Muschelnudeln,  wer dazu Fleisch mag, kann Mettenden, Cabanossi oder Wiener kurz vor Ende der Garzeit mit der Suppe erwärmen. Passt gut bei kalten Herbsttagen.

Couscous-Bauernsalat: Couscous in Brühe quellen lassen,  in der Zeit Gurke, Tomate, Oliven schneiden und mit Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer würzen. Feta zerdrücken, dazugeben und den fertigen Couscous abgegossen unterheben.

Wer es gerne eisenhaltiger mag, kocht sich in 20 Minuten eine bunte Bohnensuppe: 200g Hack mit Salz, Paprikapulver und Pfeffer würzen, zu kleinen Kugeln formen und in einer Pfanne anbraten, wenn diese fertig sind, aus der Pfanne nehmen, dann 100gr Champignons und eine kleine Zwiebel andünsten, mit 500mlmBrühe ablöschen, 1 Dose geschälte Tomaten hinzufügen, eine kleine Dose Mais und eine kleine Dose weiße Bohnen hinzugebennund 5min köcheln lassen. Hackbällchen dazugeben. 

 Und für zwischendurch sollten Snacks nicht fehlen:

  • Nüsse
  • Smoothies,  auch aus dem Kühlregal
  • Eier
  • Gemüsesticks
  • Käse
  • Trockenobst 
  • Zartbitterschokolade

Beim Stillen solltest du auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr durch Wasser oder ungesüßten Tee achten. Und selbst, wenn vor lauter Stress mal keine Zeit zum Kochen ist, ist der Lieferdienst eine Sache, die in einem ausgewogenen Ernährungsplan auch in Ausnahmefällen Platz finden darf. Zwei kleine Tipps noch: Tiefkühlprodukte wie Pizza und Co haben ein ungünstiges Salz/Fett Verhältnis. Guck dir gern bei Fertiggerichten wie Frosta o.ä die Inhaltsstoffe an, ob sie für dich passen.

Solltest du im Wochenbett zu gar nichts mehr kommen, wäre "Gesund&Mutter" eine Alternative. Hier bekommest du fertige, schonend gekochte Gerichte geliefert.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Bauch- und Narbenpflege für Mütter

Eine Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit in deinem Leben. Es wächst neues Leben heran, und das ist unglaublich, wunderbar und doch auch faszinierend. Der Körper jeder werdenden Mutter wird in der Schwangerschaft einige Strapazen ausgesetzt. Gerade beim Thema Haut wird allerlei Dehnung abverlangt. Was du dir und deinem Körper Gutes tun kannst, liest du in diesem Artikel.Kaiserschnitt Bauchpflege Dehnungsstreifen Narbenpflege

In der Schwangerschaft nimmt man unweigerlich zu, der Bauch wird größer. Manche Frauen bringen 20kg und mehr vor der Geburt auf die Wage. Die Haut wird unheimlich gedehnt und soll, so wünschen es sich viele, nach der Geburt möglichst wieder zurück in die Ursprungsposition. Unser Körper ist zwar, dank der Natur darauf vorbereitet, doch was bleibt sind oft Schwangerschaftsstreifen. Wenn das Bindegewebe zu stark beansprucht wird, reißen die Fasern und es entstehen die unbeliebten Dehnungsstreifen, die so genannten Striae cutis distensae. Zu Beginn leuchten sie rötlich bis violett, später ziehen sich die Risse zusammen. Sie können sich zwar nicht zurückbilden, verblassen aber schlussendlich zu weißliche Linien.

Deshalb solltest du bereits in der Schwangerschaft kleine Streicheleinheiten für deinen Bauch in deinen Alltag einbauen. Mit einer möglichst frühzeitigen Bauchpflege können Schwangere das Risiko von Dehnungsstreifen minimieren, den lästigen Juckreiz hinten anstellen und nebenbei sogar den Kontakt zu ihrem Kind intensivieren.

Zweifelsohne wird die Haut am Bauch am meissten gedehnt, doch auch Po und Oberschenkel können durch neue Fettpölsterchen gedehnt werden. Zudem werden deine Brüste voller und somit auch hier die Haut strapaziert. Bei einer effektiven Vorsorge wird die Durchblutung gefördert und die beanspruchte Haut elastisch gehalten.

Schwangerschaftstipps für deinen Bauch:

  • sorge für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr – am besten Wasser oder ungesüßte Tees
  • halte dich an eine ausgewogene Ernährung für dich
  • bevor der Bauch größer wird: rechtzeitig mit der Hautpflege beginnen
  • Po, Oberschenkel und Brüste nicht vergessen
  • direkt nach dem Duschen oder Baden ist der perfekte Zeitpunkt für eine Bauchpflege in der Schwangerschaft
  • in Bewegung bleiben ist wichtig für die Muskulatur und somit für das Bindegewebe – Spaziergänge, Yoga, Schwimmen oder (Schwangerschafts-)Gymnastik eigen sich für werdende Mütter besonders gut

Um die Haut geschmeidig und elastisch zu halten, eignen sich Zupfmassagen und kreisende Bewegungen besonders gut. Ob du dabei pflegende Öle, Cremes oder deine Lieblingsbodylotionen verwendest, ist dabei ganz dir überlassen. Achte dabei auf hochwertige Inhaltsstoffe! Solltest du dir bei den Ölen unsicher sein, so frage hierzu am besten deine Hebamme. Iin der Aromatherapie sind Auswirkungen auf den Blutdruck möglich oder es kann zu einem vorzeitigen Einsetzen der Wehen kommen.

Kaiserschnitt - die Zeit danach

Damit deine Kaiserschnittnarbe nach der Geburt gut verheilt, kannst du einige Dinge beachten. Am Anfang solltest du starke, ruckartige Bewegungen, schweres Heben und alles, was deine Körpermitte belastet, vermeiden. Auch Kleidung solltest du mit bedacht wählen, sodass nichts auf deine Wunde drückt. Die Naht kannst du mit mit lauwarmen Wasser reinigen und sonst trocken und sauber halten. Sobald deine Narbe äußerlich abgeheilt, und die Kruste abgefallen,die Schnittstelle nicht mehr so stark gerötet ist, kannst du mit der Pflege der Narbe starten. Die Durchblutung sollte nachhaltig gefördert werden, die sgeht mit Massagen, Vibration, z.B mit deiner elektrischen Zahnbürste (Handstück). Eine geegignete Creme kann dir zusätzlich helfen, dass die Narbe mit der Zeit noch mehr verblasst. Fahre mit dem Finger von der einen Seite der Narbe zur anderen. Verschiebe den oberen und unteren Rand gegeneinander, wie bei einem Reißverschluss. Das kannst du so oft wiederholen, wie es dir angenehm ist. Bei einer leichte Massagen wird die Durchblutung angeregt, dies hilft der Wundheilung. Auch ausreichendes Trinken und Bewegung hilft, dass das Gewebe heilen kann. Äußerlich heilt deine Narbe sehr schnell, beachte, dass es innerlich länger dauert. Vermeide daher unbedingt jede Zugbelastung auf den Bauch.

Bei einem Kaiserschnitt werden wichtige Lymphgefäße und Meridiane gestört.  Taubheitsgefühl, Druckempfindlichkeit oder auch Schmerzen können dich nach deiner Schnittgeburt immernoch begleiten. In diesem Fall kannst du die Narbe bei einem Heilpraktiker z.B entstören lassen. Wertvolle Tipps liefert auch Nils Bringeland zum Thema Narbenpflege, z.B mit Honig zur Wundversorgung.

Schwangerschaftsgymnastik - deine Vorteile

Etwas Gutes für dich und dein bald kommendes Baby tun: Präventiv gegen typische Schwangerschaftsbeschwerden arbeiten wie Rückenbeschwerden, Müdigkeit, Abgeschlagenheit und gemeinsam in einer tollen Gruppe zu sich finden; das geht in einem Kurs speziell für Schwangere wunderbar, denn einfach so drauf lossporteln in der gewohnten Sportart kann problematisch sein. Worauf du achten solltest, kannst du hier nachlesen.

Regelmäßige sportliche Betätigung hat für Schwangere und ihre Babys nachgewiesen Vorteile. Das Risiko für Gestationsdiabetes, Präeklampsie und allgemeine gesundheitliche Risiken sinken, durch die sportliche Betätigung wird die Plazenta stimuliert (dies sorgt für besseres Wachstum und damit eine bessere Versorung deines Babys) und du bereitest dich optimal auf den Geburtsmarathon vor. Wusstest du, dass du in der Schwangerschaft dein Muskelkorsett angemessen aktivieren und trainieren solltest? Du schützt dich damit vor einem Stabilitäts- und Funktionsverlust, denn damit wird der Verlust deiner aktiven guten Körperhaltung begünstigt. Schwangerschaft Fitness Gymnastik Yoga Pilates

In meinem "Schwanger in Balance" erlernst du in jeder Kursstunde etwas für deine Fitness zu tun und es gibt viel theoretisches Wissen für deinen Alltag mit Bauch und Baby. Ein Teil des Kurses richtet sich gezielt an deine Entspannung - mit dem Rebozo und kleineren weiteren Entspannungstechniken. Gute Trainer können dir auf all deine Fragen hilfreiche Antworten geben. Viel und oft gefragt werde ich, was man bei Krämpfen in den Beinen, bei Sodbrennen oder gegen Übelkeitsattacken tun kann: Das in Bananen vorkommende Magnesium beugt nächtlichen Wadenkrämpfen vor und lindert Muskelschmerzen. Mandeldrink gilt als pflanzliche Alternative zu Kuhmilch, schmeckt lecker und mildert Sodbrennen und gegen morgendliche Brechattacken hilft ein Zwieback oder ein Glas Salzstangen neben dem Bett: knuspern, bevor man aufsteht!

Das optimale Training für Schwangere ist so gestaltet, dass die Belastung gleichmäßig ist und auf die körperlichen Besonderheiten während der Schwangerschaft besonderes Augenmerk gelegt wird. Alle Übungen sind für Mutter und Baby natürlich absolut ungefährlich. Idealerweise trainieren Schwangere zwei bis drei Mal pro Woche für je 30 Minuten. Die Übungen verursachen keinerlei Scherkräfte, verzichten auf starke Belastung (beispielsweise durch Gewichte) um Pressatmung zu verhindern und vermeiden die Provokation des Vena-Cava-Syndroms. Kurzum: Mutter und Kind profitieren ausschließlich von Sport in der Schwangerschaft und es gibt keinerlei Anlass, aufgrund des Sports um die Gesundheit des Babys zu fürchten.
Mach mit und bleib fit!

Die Vorteile in der Schwangerschaft im Einzelnen:

  1. Kraft, Ausdauer und Mobilität lassen weniger nach, als ohne sportliche Aktivität. Du bleibst länger mobil, Spaziergänge, Einkäufe und Treppen steigen machen dir auch im 9ten Schwangerschaftsmonat weniger zu schaffen.
  2. Du erhälst mehr Energie und Vitalität und die schwangerschaftstypische Müdigkeit wird weniger.
  3. Der Körper einer Schwangeren gerät durch das Zusatzgewicht des Bauches aus dem Lot. Bei regelmäßger sportlicher Aktivität wird die Lendenwirbelsäule und die Nackenmuskulatur gekräftigt, Knie und Hüfte werden stabilisiert.
  4. Darmträgheit, geschwollene Beine und Füße, Thrombosen, Krampfadern, Schmerzen, Schlafstörungen und Inkontinenz werden vorgebeugt und entgegen gewirkt.

Doreen schrieb mir: "Der Kurs findet in einer lockeren Atmosphäre statt, die abwechslungsreichen Übungen werden kompetent angeleitet, sind gut fordernd und individuell bei Beschwerden jeglicher Art. Auch der "Blick über den Tellerrand" bei den Theorieteilen ist ganz wunderbar!". Mamafit Mamaworkout Babybauch

Dein Beckenboden hat während deiner Schwangerschaft besonders viel zu tun, denn durch das steigende Gewicht der Plazenta, der Gebärmutter und deines Babys hat er immer mehr zu tragen. Hier hilft dir ein angepasster Pränatalkurs. Der Druck auf das Becken und den Beckenboden-Muskel werden reduziert. Die Körperhaltung wird verbessert und du lernst trotz wachsendem Bauch eine rückengerechte Haltung einzunehmen. Außerdem werden geburtsvorbereitende Atem- und Beckenbodenschulungen eingebaut.

Auch nach der Geburt profitierst du von der sportlichen Aktivtät in der Schwangerschaft. Nach dem Marathon Geburt bist du erschöpft und benötigst Ruhe. Je aktiver du in der Schwangerschaft warst, desto schneller kann sich dein Körper nach der Geburt erholen, du genießt so als frische Mutter die Zeit mit deinem Baby. Da die Muskeln der Körpermitte in der Schwangerschaftsgymnastik angemessen trainiert wurden, haben Stabilität und Form der Körpermitte weniger gelitten und die Muskeln können nun gut auf die Rückbildungsübungen reagieren und angemessen für eine gute Ausgangsposition für deinen weiteren fitten Weg bringen.

Optimal ist ein Kurs für die werdende Mutter, wenn er folgende Punkte beinhaltet:

  • an die jeweilige Schwangerschaftswoche angepasste Übungen
  • Alternativübungen, wenn Beschwerden vorhanden sein sollten
  • theoretische Informationen über deinen Körper in der Schwangerschaft und nach der Geburt
  • Haltungsschulung
  • Beckenbodenschulung
  • Übungen, die dich auf die Geburt vorbereiten.

Egal in welcher Schwangerschaftsphase du dich gerade befindest: es ist nie zu spät für den Einstieg! Dein Kind und du profitieren von jeder einzelnen Einheit, die du trainierst. Mein Trainingsangebot "Schwanger in Balance" unterstützt dich und dein Baby optimal und professionell bei eurem Start ins gemeinsame Leben.

4 Tipps zur Pflege deiner Tragehilfe

Du liebst es dein Baby zu tragen und dein Tragetuch oder deine Tragehilfe ist ein häufig genutzter  Gegenstand in eurem Alltag? Dann kommen hier 4 Tipps zum Waschen deines Lieblingsstückes:

Tragehilfe Waschen Babytragen Maschine Pflege Anleitung

Dein Baby nutzt den Tuchrand oder den Träger deiner Tragehilfe zum nuckeln,  oder es spuckt doch das eine, oder andere mal rauf. Wichtig ist auch hier, um lange Freude an deinem Tragetuch oder deiner Tragehilfe zu haben, dass du es wäscht. Denn Speichel und Essensreste greifen auf kurz oder lang die Fasern an und machen diese brüchig.

    1. Waschmittel: nutze für dein/e Tragehilfe/Tragetuch Flüssigwaschmittel ohne Bleiche und optischen Aufheller. Ebenfalls nicht notwendig ist Weichspüler, er greift die Faser an, und auch hier bleiben Rückstände im Gewebe. Eventuelle Pulverrückstände könnte dein Baby in den Mund bekommen.
    2. Füllen der Maschine: überfülle deine Maschine nicht, optimal ist genügend Wasser, um alles sauber zu bekommen. Dein/e Tragetuch/Tragehilfe kannst du ganz normal mit anderen Dingen zusammen waschen. Schließe die Schnallen und Klettverschlüsse deiner Tragehilfe, damit sich nichts verheddert, kannst du sie in ein Kopfkissenbezug stecken. 
    3. Temperatur: achte auf die empfohlene Temperatur deiner Maschine und die Empfehlung des Herstellers, die stehen in der Regel in deiner Tragehilfe oder deinem Tragetuch. Bei Waschfehlern kann die Garantie erlischen. 
    4. Trocknen: es empfiehlt sich , dein/e Tragetuch/Tragehilfe an der Luft zu trocknen. Hänge dein Tuch in mehreren Bahnen auf, öffne den Steg deiner Tragehilfe sowie alle anderen Teile deiner Tragehilfe komplett. Bei dunklen Textilien empfiehlt es sich, keine direkte Sonneneinstrahlung zu nutzen, denn hierbei könnte die Farbe verblassen.

Tragetücher sind ab Werk etwas länger konfektioniert, sie laufen beim ersten Waschen etwas ein und haben dann ihre Größe erreicht. Tragehilfe sind vorgewaschen und laufen nicht mehr nach der ersten Wäsche ein.

Viel Freude weiterhin mit deiner Lieblingstrageweise. Solltest du noch auf der Suche nach einer geeigneten, bequemen Tragevariante für euch sein, unterstütze ich euch gerne bei einer individuellen Trageberatung.

Zum weiterlesen:
Didymos Pflegeanleitung
Kokadi Pflegeanleitung
Storchenwiege Pflegeanleitung

Über uns

Die Familienwiege besteht aus einem Team von Physioterapeuten, Hebammen und zertifizierten Kursleitern, die dich stets auf höchstem Niveau unterstützen.

Impressum

Datenschutzerklärung

Adresse

 Deutschland -Hamburg
 Vierlanden, Homannring 70

0151-54413814
 Kontakt@familienwiege.de 
Mo-Fr: 09.00 - 21.00

Neuigkeiten

  • 29.07.2024

    Wir haben noch Kapazitäten in unseren Kursen!

  • 01.07.2024

    Neue Artikelreihe zum Thema Tragehilfenoptimierung